Felix Kosel
 
Presse

Neue Szene Augsburg: Aprilausgabe 2019






































Augsburger Newcomer Band im Regiofinale von SchoolJam


Gespeichert von Neue Szene am 9. Januar 2019



The No Hands“ setzen sich mit ihrer Single „Live Your

Dream“ gegen zahlreiche Einsendungen durch


Am 28. Januar 2019 werden 4 Jungs aus Augsburg bei Deutschlands größtem Bandwettbewerb im angesagten Szene Club Backstage in München im Regiofinale von SchoolJam mit von der Partie sein. Luka, Robert, Moritz und Luca sind „The No Hands“ und haben erst vor kurzem angefangen eigene Songs zu schreiben.

Gecoached werden die jungen Musiker von Felix Kosel im Rahmen seiner Tätigkeit als „Rockcoach“ der Sing- und Musikschule Mozartstadt Augsburg.

Die Neue Szene Augsburg wünscht dem Quartett alles Gute und viel Erfolg in München beim Regiofinale von SchoolJam.



Jugend Musiziert 2017 (AZ, 12.6.2017)



Der Junge mit den zwei großen Talenten Auszeichnung Luca del Papa aus Bobingen ist Bundessieger bei „Jugend musiziert“.

Sein Lehrer sagt ihm eine große Karriere voraus. Doch Musik ist nicht seine einzige Begabung

5

MONTAG, 12. JUNI 2017 NUMMER 133

Bobingen/Königsbrunn Luca del Papa kann wirklich sehr stolz auf sich sein. Der 16-Jährige aus Bobin- gen hat beim Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“ in Paderborn in der Solowertung der Kategorie „Gitarre-Pop“ einen 1. Preis auf Bundesebene gewonnen.

Der Erfolg kam nicht überraschend. Zunächst war Luca Anfang des Jahres im Regionalwettbewerb in Neu-Ulm und im April im bayerischen Landeswettbewerb in Bad Kissingen mit einem 1. Preis mit Weiterleitung zum nächsten Level des Wettbewerbs erfolgreich.

Das ist auch ein Erfolg für Felix Kosel aus Königsbrunn, sein Gitarenlehrer, der ihn bis nach Paderborn begleitet hatte. „Luca ist mit jedem Vorspiel noch besser geworden. Was gute und nicht ganz so gute Musik ist, dies ist ja nicht so einfach zu bewerten wie beim Sport, wo ganz einfach der schnellste gewinnt“ meint Felix Kosel. Der ist auch Dozent für Gitarre am Leopold Mozart Zentrum der Universität und Fachbereichsleiter der Sing- und Musikschule der Mozartstadt Augsburg.

Was macht Musik zu guter Musik? „Im gewissen Sinn waren natürich alle Beiträge auf Bundesebene prima“, sagt Kosel. „Aber sich da noch zu unterscheiden, ganz bei sich selbst zu sein, authentisch zu wirken und den Moment in der Live-Situation zu „leben“, das hat Luca wirk- lich fantastisch gemacht. Er hat sich berechtigt von den anderen Beiträgen auf Bundesebene unterschieden,“ so der Musikausbilder.

Der denkt bei dem jungen Talent an die vielen Möglichkeiten, die dem Jungen aus Bobingen jetzt offen stehen. Felix Kosel kennt die Welt der Musik, hatte ja nach seinem klassischen Studium bei der Gitar- renlegende Eliot Fisk an der Musikhochschule Köln und auch noch zusätzlich Popmusik am renommier- ten „Musicians Institute“ in Holly- wood in Kalifornien studiert und dabei selbst auch ganz Große der Szene persönlich kennengelernt.

„Luca, deine Gitarre lebt“ meinte Giulia, Lucas Schwester, direkt nach dem Wertungsspiel. Und „besser geht es nicht mir“, war der Kom- mentar von Ezio del Papa, Lucas Vater nach der Ergebnisbekanntgabe, denn die fünfköpfige Bobinger Familie war selbstverständlich nach Paderborn mitgereist.

Luca selbst verfolgt neben der Musik noch eine andere berufliche Karriere. Nach dem Abschluss der Realschule in Bobingen begann er eine Ausbildung zum Systemelek- troniker. Auch für dieses Fach hat er eine besondere Qualifikation, mit der er bereits 2011 ins Rampenlicht getreten war.

In München präsentierte er damals mit drei Mitschülern aus Bobingen bei einem großen Fest im „Haus der Bayerischen Wirtschaft“ ein Schulprojekt, bei dem es um spielerisches Programmieren ging. Dafür bekamen sie zusammen mit 14 weiteren Schülern einer Wahl- fachgruppe der Realschule den Mint21-Förderpreis zugesprochen.

Mit dem Gitarrespielen hat Luca del Papa schon viel früher, nämlich im Alter von acht Jahren begonnen. In Paderborn trug er nun zunächst eine Bluesnummer der texanischen Gitarrenlegende Stevie Ray Vaughan und den wunderschönen Slide- Guitar Tune „Paris Texas“ von Ry Cooder vor. Danach zelebrierte er mit einer eigenen Bearbeitung von „Eruption“ von Edward van Halen sein Können. Mit seinem 1. Preis auf Bundes- ebene hat der 16- Jährige laut Felix Kosel nun bereits beste Referenzen für seine weitere Musikkarriere. „Das war ein ganz bedeutender Mo- ment für mich in Paderborn“, meint Luca selbst. Kosel: „Die Zukunft ist noch nicht geschrieben, aber wir dürfen sicher gespannt sein, was wir weiter noch von Luca del Papa hö- ren werden.“ (SZ/pit)





  1. -Bobinger erfolgreich mit Pop für Gitarre


     Im Fach Gitarre (Pop) hat auch Luca del Papa aus Bobingen beim Regionalwettbewerb Jugend Musiziert, ausgetragen in Neu-Ulm, einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb gewonnen. Er ist Schüler von Felix Kosel, Fachbereichsleiter der Sing-und Musikschule Mozartstadt Augsburg. (AZ, 9.2.2017)


  

Klassische Gitarre:


  1. -Klänge und Gedanken: Felix Kosel imponierte mit klassischer Gitarrenmusik“: „[…] deren Spiel hatte er in Deutschland und USA studiert, das unterrichtet er auch als Dozent an der Sing- und Musikschule Mozartstadt Augsburg. Sein Programm umfasste Stücke aus der Zeit der Renaissance bis hin zu Zeitgenössischer […] Musik. Bei dieser Bandbreite stellte Kosel sein ganzes Können unter Beweis.“ (AZ, 02. Dezember. 2011)


  1. -Wiens Witz, Spaniens Flair“: „[…] Spanisches Flair mit aus dem Flamenco entlehnter Rasgueado-Technik, perkussiven Schlageffekten und knackigen Läufen über das gesamte Griffbrett verbreitete Gitarrist Felix Kosel bei Turinas farbig-expressiven Gitarrenwerken.“ (AZ, 12. Juni. 2010)

  2. -Kalter Winter, warmes Heim“ und „Im Advent zur Ruhe kommen“: „Gitarrenvirtuose Felix Kosel bringt das Gitarrenkonzert D-Dur, sowie ein Sonate für Violine und Gitarre von Arcangelo Corelli zur Aufführung. […] Felix Kosel und Alan Büching harmonierten instrumental perfekt und nahmen die Zuhörer sofort für sich ein.“ (AZ, 10 & 17. Dezember. 2009)

  3. -Klik präsentiert Gitarrenkonzert“: „Felix Kosel, der seit 1988 im In- und Ausland sehr erfolgreich konzertiert, lebt mit seiner Familie in Königsbrunn. Neben seiner Konzerttätigkeit unterrichtet er an der Universität Augsburg so wie [Sing- und Musikschule Mozartstadt Augsburg]. Auf dem Programm seines Konzertes mit romantischer Gitarrenmusik aus Lateinamerika, Spanien und Italien stehen berühmte Komponisten wie Albenis, Barrios, Dominikoni, Brouwer, de Falla, Tarrega, Granados oder Villa-Lobos.“ (AZ, 02. April. 2005)




E-Gitarre:


  1. -Da war Musik drin“: „[…] Felix Kosel überraschte in ‚Beat it’ mit einem Gänsehaut-Gitarrensolo nach allerbester Jackson-Manier. Kein Wunder, hatte doch Kosel einst selbst bei Jacksons langjähriger Gitarristin Jennifer Batten in Hollywood studiert.“ (AZ, 15. März. 2010)

  2. -Unmoralische Angebote: GoSpecial, der etwas andere Gottesdienst: ... Spirituelle Akzente setzte der GoSpecial Chor mit der Rockband Diogenes...,... Beispiele für unmoralische Angebote gibt es viele – auch in der Musik, die die Rockband Diogenes mit Frontmann Norbert Schneider vortrug. Pink Floyd Song „Money“ erzählt wie schnell das Geld verrinnt...(AZ, 20. März 2013)



Band Coach:


  1. -Da war Musik drin.“: „[…] Die Band ‚ICN-echo’ brachte mit E-Gitarren [...] und Synthie-Klängen sehr überzeugend ihre ersten eigenen Songs auf die Bühne.“ (AZ, 15. März. 2010)

  2. -Von Abba bis Rammstein: Musikalischer Nachwuchs überzeugt“: „[...] bis zur Band ‚The Kickstones’ die ihre rockigen Stücke in Rammstein-Manier selbst komponierten und den Auftritt mit einer Bühnenshow versahen.“ (AZ, 17. März. 2009)

  3. -Ihr Name stand auf einer Obstkiste: Die Jugendband FRAM hat große Zukunftspläne“: „[…]Die Band FRAM stand im Januar 2013 bei dem deutschlandweitem Wettbewerb  ‚SchoolJam’ auf der Bühne. Ihr Song hat die Jury, dass beim Finale in Nürnberg spielen durften. […] Einmal die Woche proben die 15- bis 17-jährigen Bandmitglieder unter der Leitung von Felix Kosel, der das Bandprojekt im Rahmen der Sing- und Musikschule Mozartstadt Augsburg leitet. ‚Es macht Spaß, mit Jugendlichen zu arbeiten, und Jugendbands sind einfach wichtig für die Jugendkulter’, findet er.“ (AZ, 21. Februar 2013); www.facebook.com/frambandpage sowie www.youtube.com/frammusic